Islamweb
- Mûsâ ibn Nusair vollendet die Einnahme Andalusiens: Am 9. Ramadân 93 n. H./18. Juni 712 n. Chr. vollendete der muslimische Führer Mûsâ ibn Nusair die Einnahme Andalusiens und die Eroberung der Provinzen Sevilla und Toledo.   - Die Einnahme Siziliens: Am 9. Ramadân 212 n. H./1. Dezember 827 n. Chr. gingen die Muslime vor Sizilien an Land und nahmen es ein, um den Islâm in Europa zu verbreiten. Führer dieser Eroberung war Ziyâd ibn Al-Aghlab.   - Die Schlacht bei Zallaqa: Am 9. Ramadân 479 n. H./17. Dezember 1086 n. Chr. besiegte Tâschfîn, der Anführer der Almoraviden-Heere, die Franken unter Führung Alfons VI in der Schlacht bei Zallaqa. Alfons konnte mit nur neun seiner Kämpfer flüchten.
Freitag, März 31, 2023
Ramadan 10, 1444
Oft schaffen wir es nicht, die ersten Tage des Ramadan richtig zu nutzen, da wir uns nicht richtig darauf vorbereitet haben und daher weder den Wert des Fastens noch die Sü&sz...

Weiter

Der Lobpreis gebührt Allâh dem Herrn der Welten und möge Allâh unseren Propheten Muhammad sowie dessen Familie und Gefährten bis zum Jüngsten Tag in...

Weiter

Hier sind die Worte und Ratschläge eines liebenden und besorgten Ratgebers, damit sie in deinem Herzen freundliche Aufnahme finden mögen! Der erste Ratschlag: Danke All...

Weiter

Das Fasten im Scha’bân ist eine Vorbereitung auf das Fasten im Ramadân, falls es einer Person schwer fallen sollte zu Fasten, wenn der Ramadân beginnt. Wenn...

Weiter

Es handelt sich hierbei um eine große Trainingsperiode, in der mehr als eine Milliarde und sechshundert Millionen Menschen rund um die Welt die Zeit persönlich auf dem H...

Weiter

Weitere Kategorien

Islamweb Radio

Hier könnt ihr spirituelle Momente live miterleben…
Radiosender

Die Gebetszeiten

Hier könnt ihr die täglichen Gebetszeiten vieler Städte und Länder erfahren.
Donnerstag 25/08/2011
Drucken

Etikette des Īd (islâmischen Festes)

Îd-Tage oder Festlichkeiten sind Momente des Feierns, wie sie für alle Völker üblich sind. Die Festlichkeiten nicht-muslimischer Völker sind mit weltlichen Angelegenheiten verbunden, wie die Geburt einer Nation oder deren Niedergang, die Ernennung oder Krönung eines Herrschers, dessen Hochzeit oder der Beginn einer Jahreszeit wie der Frühling und Anderes. Was die Muslime betrifft, so sind deren Festlichkeiten (Îds) mit ihren religiösen Ritualen verbunden. Sie haben nur zwei Festlichkeiten oder Festtage: Îd Al-Fitr (die Feier zum Abschluss des Ramadân) und Îd Al-Adhâ (das Opferfest).

 
Als der Prophet  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken nach Madîna gekommen war und feststellte, dass die Leute zwei Tage feierten, fragte er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken : „Was sind die Anlässe dieser Feiern?Sie erwiderten: „Wir feierten sie gewöhnlich in der Dschâhilîja (vor-islâmische Zeit der Ignoranz)“. Er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken sagte daraufhin: „Allâh hat sie für euch mit zwei besseren Tagen [Îd Al-Fitr und Îd Al-Adhâ] ersetzt.“ Diese zwei Feierlichkeiten, die Allâh den Muslimen vorgeschrieben hat, sind Teil der Riten des Islâm, die gefeiert und dessen Zwecke verstanden werden sollten.
Regeln, die Îd betreffen:
 
1. Es ist verboten, an beiden Festtagen zu fasten, weil von einem Hadith nach einer Aussage von Abû Sa´îd  möge Allah mit ihm zufrieden sein überliefert wurde, verstanden wird, dass der Prophet  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken , das Fasten an den beiden Festtagen verbot.
 
2. Es ist empfehlenswert, dass sowohl die Männer als auch die Frauen das Festgebet in offenem Gelände verrichten, was aus einem Hadîth nach einer Aussage von Umm Atîja  möge Allah mit ihr zufrieden sein überliefert wurde, deutlich wird, die sagte: „Wir wurden für gewöhnlich beauftragt, am Festtag die Wohnungen zu verlassen und sogar die Jungfrauen und menstruierenden Frauen aus ihren Häusern zu bringen, damit sie hinter den Männern stehen und zusammen mit ihnen den Takbîr (die Worte Allâhu akbar) aussprechen können und auf den Segen dieses Tages hoffen, um von den Sünden gereinigt zu werden.“ Da menstruierenden Frauen sowie Jungfrauen beauftragt wurden dem Festgebet beizuwohnen, gibt es keinen Zweifel, dass es den Männern, Alt und Jung, erst recht dringend anbefohlen ist, daran teilzunehmen.
 
3. Das Festgebet sollte vor der Chutba des Îd verrichtet werden, wie es in einem Hadîth nach einer Aussage von Ibn Amr, Abû Sa´îd und Ibn Abbâs  möge Allah mit ihnen zufrieden sein bestätigt wird.
 
4. Es ist empfehlenswert, dass der Imâm im Gebet siebenmal in der ersten Rak´a (Gebetseinheit) und fünfmal in der zweiten den Takbîr ausspricht. Dies wurde von den Gefährten der rechtschaffenen Vorfahren bestätigt.
 
5. Es ist empfehlenswert, dass der Imâm in der ersten Rak´a Sûra 87 rezitiert und Sûra 88 in der zweiten. Andere Berichte zeigen auch, dass der Prophet  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken Sûra 50 und Sûra 54 zu rezitieren pflegte, wie es im Sahîh-Werk von Muslim bestätigt wird.
 
6. Es gibt weder vor noch nach dem Festgebet ein Sunna-Gebet wie Ibn Abbâs  möge Allah mit ihm zufrieden sein berichtete, dass nämlich der Prophet  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken , immer wenn er zum Festgebet ging, zwei Rak´a (des Îd) zu beten pflegte, jedoch nichts vor oder nach ihnen.

© 2023 ,  Islamweb.net , Alle Rechte vorbehalten.