Islamweb
- Die Schlacht Tabûk: Am 8. Ramadân 9 n. H./18. Dezember 630 n. Chr. fand die Schlacht Tabûk statt. Der Gesandte Allâhs Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken kehrte noch im selben Monat zurück, nachdem ihm Allâh, der Erhabene, gewaltigen Rückhalt gegeben hatte.   - Der Sultan Alp Arslan übernimmt die Herrschaft: Am 8. Ramadân 455 n. H./4. September 1036 n. Chr. begann die Amtszeit des seldschukischen Sultan Alp Arslan, nachdem sein Onkel Sultan Tughrul Bey, der eigentliche Gründer des Seldschuken-Staates, verstorben war. Alp Arslan war eine bedeutende geschichtliche Person. Unter ihm wurden die Römer in der Schlacht von Manzikert endgültig besiegt.
Donnerstag, März 30, 2023
Ramadan 9, 1444
Oft schaffen wir es nicht, die ersten Tage des Ramadan richtig zu nutzen, da wir uns nicht richtig darauf vorbereitet haben und daher weder den Wert des Fastens noch die Sü&sz...

Weiter

Der Lobpreis gebührt Allâh dem Herrn der Welten und möge Allâh unseren Propheten Muhammad sowie dessen Familie und Gefährten bis zum Jüngsten Tag in...

Weiter

Hier sind die Worte und Ratschläge eines liebenden und besorgten Ratgebers, damit sie in deinem Herzen freundliche Aufnahme finden mögen! Der erste Ratschlag: Danke All...

Weiter

Das Fasten im Scha’bân ist eine Vorbereitung auf das Fasten im Ramadân, falls es einer Person schwer fallen sollte zu Fasten, wenn der Ramadân beginnt. Wenn...

Weiter

Es handelt sich hierbei um eine große Trainingsperiode, in der mehr als eine Milliarde und sechshundert Millionen Menschen rund um die Welt die Zeit persönlich auf dem H...

Weiter

Weitere Kategorien

Islamweb Radio

Hier könnt ihr spirituelle Momente live miterleben…
Radiosender

Die Gebetszeiten

Hier könnt ihr die täglichen Gebetszeiten vieler Städte und Länder erfahren.
Montag 18/07/2011
Drucken

Zakâ Al-Fitr und andere Anbetungshandlungen

Zakâ Al-Fitr

 
Die Zakâ Al-Fitr ist eines der Dinge, die der Prophet  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken allen Muslimen anordnete. Ibn Umar  möge Allah mit ihm zufrieden sein sagte: „Der Gesandte Allâhs  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken machte die Zakâ Al-Fitr einen Sâ (ungefähr drei Kilogramm) Datteln oder einen Sâ Gerste, verpflichtend für die Muslime, Sklaven und Freie, männliche und weibliche, junge und alte. Er ordnete an, dass sie abgegeben werden soll, bevor die Leute zum Festgebet gehen.“ (Al-Buchârî).
 
Abû Sa´îd Al-Chudri  möge Allah mit ihm zufrieden sein sagte: „Zu Lebzeiten des Gesandten Allâhs  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken pflegten wir einen Sâ getrockneter Datteln oder Gerste oder Käse oder Rosinen zu entrichten.“ (Al-Buchârî).
 
Ibn Abbâs  möge Allah mit ihm zufrieden sein erklärte die Weisheit hinter der Entrichtung der Zakâ Al-Fitr, als er sagte: „Der Gesandte Allâhs  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken machte die Zakâ Al-Fitr verpflichtend als Mittel zur Läuterung der fastenden Person von leerem Gerede und Kraftausdrücken und um die Armen zu speisen. Wer auch immer sie vor dem Festgebet entrichtet, für den ist sie eine angenommene Zakâ, und wer auch immer sie nach dem Gebet auszahlt, für den ist sie nur eine Art Almosen.“ (Abû Dâwûd).
 
Andere Anbetungshandlungen im Ramadân
 
Im Ramadân führte der Prophet  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken weiterhin die gleichen Anbetungshandlungen aus wie vor dessen Eintreffen, und er vermehrte sie sogar, wie im Falle der freiwilligen Gebete in der Nacht. Nachfolgend stehen weitere Anbetungshandlungen, die er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken zu verrichten pflegte:
 
Rezitation des Qurân und Geben von Almosen
 
Der Beweis dafür ist die Überlieferung von Ibn Abbâs  möge Allah mit ihm zufrieden sein, in der er sagte: „Der Gesandte Allâhs  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken war der großzügigste aller Menschen, und er pflegte im Monat Ramadân den Höhepunkt seiner Großzügigkeit zu erreichen, wenn der Engel Gabriel mit ihm zusammentraf. Gabriel pflegte mit ihm in jeder Nacht des Ramadân zusammenzutreffen, um ihn den Qurân zu lehren, und wenn er ihn getroffen hatte, war er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken großzügiger als der unbeherrschbare Wind [in der Bereitschaft und Eile Wohltaten zu verrichten].“ (Al-Buchârî und Muslim), Diese Überlieferung beweist, dass er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken für gewöhnlich im Ramadân die höchste Stufe seiner Großzügigkeit erreichte. Er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken gab nicht nur Almosen in Form von Geld, er bot vielmehr auch seine Zeit und sein Wissen auf und übermittelte alles, was den Leuten nutzte und sie auf den rechten Weg führte; er strebte danach, den Menschen dabei zu helfen deren Bedürfnisse zu erfüllen und opferte sich der Verbreitung der Religion Allâhs zuliebe.
 
Ibn Al-Munîr  möge Allah mit ihm zufrieden sein sagte: „Ibn Abbâs  möge Allah mit ihm zufrieden sein verglich den Propheten  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken mit dem unbeherrschbaren Wind, weil diese Art Wind jene ist, die Allâh mit Regen schickt, und er verteilt den Regen über alle fruchtbaren und unfruchtbaren Länder und nutzt allen. In gleicher Weise kam der Nutzen des Propheten  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken allen Menschen zugute.“
Abû Huraira  möge Allah mit ihm zufrieden sein berichtete: „Der Gesandte Allâhs  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken pflegte einmal jährlich im Monat Ramadân den Qurân mit Gabriel zu wiederholen, aber im Jahr, in dem er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken verstarb, wiederholten sie ihn zweimal. Er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken pflegte jedes Jahr im Monat Ramadân zehn Tage I´tikâf (Zurückziehen in die Moschee) zu praktizieren, und in seinem Todesjahr blieb er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken zwanzig Tage lang im I´tikâf.“ (Al-Buchârî).
 
Dschihad
 
Der Gesandte Allâhs brach aus mehreren Anlässen im Monat Ramadân zum Dschihad auf, wenn es dazu eine Notwednigkeit gab, wie im Falle der Schlacht von Badr und der Einnahme Makkas.
 
Wenn man über die Verfahrensweise des Gesandten Allâhs  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken in der Anbetung nachdenkt, nimmt man Folgendes zur Kenntnis:
 
- Sein beständiges Verrichten tugendhafter Taten.
 
- Die Vermehrung seiner Anbetung im Monat Ramadân gegenüber den restlichen Monaten des Jahres.
 
- Das Mitleidsgefühl, das er für seine Nation empfand, weil er immer danach strebte, sie zu dem zu leiten und sie in dem zu unterweisen, was ihnen am meisten nutzt.
 
- Seine praktische Umsetzung der Anweisungen Allâhs.
 
- Das Nichtvernachlässigen seiner Pflichten trotz des Fastens, wobei er die ganze Nacht lang betete und seine Familie zum Beten aufweckte. Ferner kämpfte er  möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken , wie bereits erwähnt, in diesem Monat zwei große Schlachten.
 
Wir bitten Allah, es uns allen zu ermöglichen, in des Propheten Fußstapfen zu treten und in diesem gesegneten Monat unser Äußerstes zu geben.

© 2023 ,  Islamweb.net , Alle Rechte vorbehalten.