Die wörtliche Bedeutung von „Zakâ“ ist Reinheit. Der islâmische Terminus technicus bezeichnet die jährliche Menge an Vermögen, Nahrungsmittel, Eigentum usw., die ein Muslim mit angemessenen Mitteln unter den rechtmäßigen Empfangsberechtigten verteilen muss.
Die Zakâ ist eine bemerkenswerte Einrichtung.. Weiter
Der Zakâ-Satz
Jeder Muslim und jede Muslimin, der beziehungsweise die am Ende eines Mondjahres im Besitz des Nisâb (der Bemessungsgrenze des zur Zakâ verpflichtenden Vermögens) ist, der ungefähr dem Wert von 85 Gramm 21-karätigem Gold oder mehr in Form von Bargeld oder Handelswaren entspricht, muss die Zakâ.. Weiter
Eine weitere besonders erwähnenswerte Angelegenheit und Elemantarpflicht des Islâm ist die Zakâ. Für das im Qurân stehende Wort Zakâ und dessen Bedeutung existiert unseres Wissens in keiner anderen Sprache eine Entsprechung. Es handelt sich bei ihr nicht lediglich um eine Art Wohltätigkeit, Almosengeben, Steuer.. Weiter
Die Sorge für den Unterhalt der Nichtmuslime
Zur Zeit des zweiten Kalifen Umar ibn Al-Chattâb hat die Geschichte ein bedeutendes Ereignis erlebt, bei dem die Sorge für den Lebensunterhalt der Nichtmuslime anerkannt wurde, was später für die gerechten Kalifen als eine vorbildliche und rechtleitende Tradition galt.
Was.. Weiter
Zakâ und Spenden
Der Unterschied zwischen Zakâ und Spenden liegt darin, dass die Zakâ das vorgeschriebene Minimum ist, das jedes Mondjahr vom eigenen Vermögen oder am Erntetag im Fall des Ackerbaus entrichtet werden muss. Was das Spenden oder die Wohltätigkeiten betrifft, so haben sie keinen bestimmten Zeitpunkt, sondern.. Weiter
Allâh der Erhabene sagt: „Am Tag, da im Feuer der Hölle darüber heiß gemacht wird und damit ihre Stirnen, ihre Seiten und ihre Rücken gebrandmarkt werden: Dies ist, was ihr für euch selbst gehortet habt. Nun kostet, was ihr zu horten pflegtet!“ (Sûra 9:35). Der Islâm hat die Zakâ zur Pflicht.. Weiter
Zu den wichtigsten Handlungen, die die Ehrfurcht gegenüber Allâh zum Ausdruck bringen, gehört die Entrichtung der Zakâ, zu der Allâh die Muslime auf ihr Vermögen verpflichtet und womit sie Allâh dem Gepriesenen ihre Dankbarkeit ausdrücken und ihre bedürftigen Brüder trösten. Allâh der.. Weiter
Die Empfänger der Zakâ:
Die Empfänger der Zakâ sind die im Wort Allâhs des Erhabenen erwähnten Gruppen: „Die Almosen sind nur für die Armen, die Bedürftigen, diejenigen, die damit beschäftigt sind, diejenigen, deren Herzen vertraut gemacht werden sollen, (den Loskauf von) Sklaven, die Verschuldeten,.. Weiter
Die Zakâ für Aktien:
Zusammenfassend kann man über die Aktien von Aktiengesellschaften sagen, dass der Besitzer eines der beiden folgenden Ziele verfolgt:
1. Er beabsichtigt mit ihrem Besitz, langfristig zu investieren und Gewinne zu erzielen. Auf dem saudi-arabischen Markt muss der Aktienbesitzer keine Zakâ entrichten, weil.. Weiter
Die Stellung der Zakâ und die Grundlage deren Legitimität:
Die Zakâ ist eine der fünf Elementarpflichten des Islâm und gehört zu den wichtigsten dessen gewaltiger Fundamente. Allâh der über jeden Mangel Erhabene erwähnt sie an vielen Stellen in Seinem edlen Offenbarungsbuch zusammen mit dem rituellen.. Weiter
Die Verwendungszwecke der Zakâ legt Allâh im Qurân fest: „Die Almosen sind nur für die Armen, die Bedürftigen, diejenigen, die damit beschäftigt sind, diejenigen, deren Herzen vertraut gemacht werden sollen, (den Loskauf von) Sklaven, die Verschuldeten, auf Allâhs Weg und (für) den Sohn des Weges, als.. Weiter
1. Die Zakâ auf Bodenerträge und Früchte
2. Die Zakâ auf Wertpapiere
3. Die Zakâ auf Handelswaren
4. Die Zakâ auf Firmenaktien
5. Die Zakâ auf Investitionspakete
6. Die Zakâ auf Grundstücke
7. Die Zakâ auf Immobilienbeteiligungen
8. Die Zakâ auf Schulden
Ein Anwendungsbeispiel.. Weiter
Zu den individuellen und sozialen Vorteilen der Zakâ und deren Weisheiten gehören folgende:
1. Das Vervollständigen des Islâm des anbetend Dienenden, denn sie ist eine der Elementarpflichten des Islâm; wenn sie jemand entrichtet, ist seine Religion vollkommen und vollständig. Dies ist zweifellos ein großartiges.. Weiter
Die Zakâ ist im Offenbarungsbuch Allâhs und der Sunna des Propheten Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken mit dem rituellen Gebet verbunden. Die Zakâ hängt in gleicher Weise mit den Charaktereigenschaften zusammen wie das rituelle Gebet. Wenn sich derjenige, der die Zakâ entrichtet, während.. Weiter
Die wörtliche Bedeutung von „Zakâ“ ist Reinheit. Der islâmische Terminus technicus bezeichnet die jährliche Menge an Vermögen, Nahrungsmittel, Eigentum usw., die...Weiter