Islam Web

  1. Haddsch & Umra
  2. Artikel
  3. Ereignisse im Ramadân

13. Ramadân

13. Ramadân

- ´Umar ibn Al-Chattâb  möge Allah mit ihm zufrieden sein erreicht Palästina und befreit Jerusalem:

Am 13. Ramadân 15 n. H./18. Oktober 636 n. Chr. erreichte der Anführer der Gläubigen Umar ibn Al-Chattâb  möge Allah mit ihm zufrieden sein Palästina. Zuvor hatten die Muslime die Tore Großsyriens in erbitterten Kämpfen geöffnet. Er nahm die Schlüssel der Stadt Quds (Jerusalems) entgegen und sicherte ihren Anwohnern den Schutz ihrer Seelen und Besitztümer zu.
 
- Die Herabsendung des Urevangeliums:
Das Urevangelium (Indschîl) wurde am 13. Ramadân auf Îsâ  Frieden sei auf ihm herabgesandt.

Verwandte Artikel

Vorzüge des Haddsch und der Umra

  • Unser Weg zu einem vollkommenen Haddsch

    Allâh, der über alles Erhabene, wird denjenigen großzügig belohnen, der den Haddsch in vollkommener Form verrichtet. Hierzu sagte der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken: „…und der fromm verrichtete Haddsch wird ausschließlich mit dem...

  • Die gottesdienstlichen Handlungen des Propheten während der Haddsch: Teil 1

    Der Haddsch ist eine der wichtigsten Ibâdât (gottesdienstl. Handlungen) im Islâm. Sie zu verrichtet heißt, dem Beispiel des Propheten (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) wahrhaft zu folgen. Bedauerlicherweise wurden in letzter Zeit Fatwas über häufig...

  • Die Pilgerfahrt (der Haddsch) - Teil 2

    Da die Stammesführer den Streit untereinander nicht beilegen konnten, einigten sie sich darauf, den ersten...