Islam Web

  1. Haddsch & Umra
  2. Artikel
  3. Ereignisse im Ramadân

18. Ramadân

18. Ramadân

- Tod des "gezogenen Schwertes Allâhs" Châlid ibn Walîd:

Am 18. Ramadân 21 n. H./20. August 642 n. Chr. verstarb "das gezogene Schwert Allâhs" Châlid ibn Walîd, der viele Siege und Eroberungen erreichte, allen voran gegen die Perser und Römer. Er verbrachte sein ganzes Leben im Dschihâd für Allâh und für die Unterstützung der Religion.
 
- Al-Hassan ibn ´Alî wurde der Treueid zum Kalifen geleistet:
Am 18. Ramadân 40 n. H./24. Januar 661 n. Chr. wurde Al-Hassan ibn ´Alî  möge Allah mit ihnen zufrieden sein nach dem Tode seines Vaters der Treueid zum Kalifen geleistet.
 
- Yûsuf ibn Tâschfîn vereint die Muslime in Andalusien:

Am 18. Ramadân 484 n. H./1091 n. Chr. schaffte es der Heerführer Yûsuf ibn Tâschfîn, die Muslime in Andalusien zu vereinigen. Somit konnte er der Abspaltung durch die einzelnen Stammesfürsten entgegenwirken.

Verwandte Artikel

Vorzüge des Haddsch und der Umra

  • Unser Weg zu einem vollkommenen Haddsch

    Allâh, der über alles Erhabene, wird denjenigen großzügig belohnen, der den Haddsch in vollkommener Form verrichtet. Hierzu sagte der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken: „…und der fromm verrichtete Haddsch wird ausschließlich mit dem...

  • Die gottesdienstlichen Handlungen des Propheten während der Haddsch: Teil 1

    Der Haddsch ist eine der wichtigsten Ibâdât (gottesdienstl. Handlungen) im Islâm. Sie zu verrichtet heißt, dem Beispiel des Propheten (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) wahrhaft zu folgen. Bedauerlicherweise wurden in letzter Zeit Fatwas über häufig...

  • Die Pilgerfahrt (der Haddsch) - Teil 2

    Da die Stammesführer den Streit untereinander nicht beilegen konnten, einigten sie sich darauf, den ersten...