Islam Web

  1. Haddsch & Umra
  2. Fatwa
Fatwâ-Suche

Aussagen der Gelehrten über Worte, die keine Scheidungserklärung beinhalten, mit denen sie jedoch beabsichtigt wird

Frage

Wenn ich zu meiner Frau sage: „Sag: Er ist Allâh der Eine, Allâh, der Überlegene“ und „Die Grüße gebühren Allâh“ und damit die Scheidungserklärung beabsichtige, ist diese dann gültig?

Antwort

Der Lobpreis gebührt Allâh und möge Allâh Seinen Gesandten sowie dessen Familie und Gefährten in Ehren halten und ihnen Wohlergehen schenken!

Die in der Frage erwähnten Ausdrucksweisen gehören zu denen, die in keiner Weise eine Scheidungserklärung ausdrücken. Daher erfolgt dadurch keine Scheidungserklärung. Die Schafiiten und die Hanbaliten sind der Meinung, dass sie selbst dann nicht gültig ist, wenn man sie beabsichtigt.

Imâm As-Schâfi'î schreibt in seinem Werk Al-Umm: „Wenn man zu seiner Frau etwas sagt, was nicht die Scheidungserklärung bedeutet, und behauptet, man wollte damit die Scheidungserklärung zum Ausdruck bringen, dann ist es keine Scheidungserklärung. Denn die Absicht wird nur durch etwas gültig, was die Absicht erkennen lässt.“

Ibn Qudâma sagt in seinem Werk Al-Mughnî: „Was der Scheidungserklärung nicht ähnelt und nicht auf eine Trennung hindeutet, wie die Worte „Setz dich!“, „Steh auf!“, „Iss!“, „Trink!“, „Möge Allah dich segnen!“, „Möge Allah dir verzeihen!“, „Du bist sehr gut“ etc., ist keine Umschreibung dafür. Die Scheidungserklärung ist nicht gültig, selbst wenn man sie beabsichtigt, weil die geäußerten Worte keine Scheidungserklärung beinhalten. Wenn die Scheidungserklärung rechtskräftig wäre, dann lediglich auf Grund der Absicht. Und sie ist, wie bereits erwähnt, nicht wirksam.“

Bei den Malikiten ist bekannt, dass die Scheidungserklärung mit jeder Formulierung stattfindet, wenn man sie beabsichtigt, selbst wenn man sagt „Gib mir etwas zu trinken!“ oder das, was in der Frage erwähnt ist, verlauten lässt.

Die erste Meinung, also die von As-Schâfi'î und Imâm Ahmad, ist allerdings stärker.

Am Ende dieser Fatwa weisen wir den Fragenden auf zwei Dinge hin:

  1. Konsultieren Sie die für Scheidungsangelegenheiten zuständigen islâmischen Gerichte in Ihrem Land! Denn das Urteil des Richters hebt die Meinungsverschiedenheit in den Fragen, die eine eigene Rechtsfindung erlauben, auf. Und diese unsere Frage ist solch eine.
  2. Sprechen Sie nicht zu schnell die Scheidung aus, egal ob deutlich oder umschreibend, und sprechen Sie alles, was damit zusammenhängt, besonnen aus, damit man nicht in Bedrängnis kommt!
Und Allâh weiß es am besten!

Verwandte Fatwâs

Vorzüge des Haddsch und der Umra

  • Unser Weg zu einem vollkommenen Haddsch

    Allâh, der über alles Erhabene, wird denjenigen großzügig belohnen, der den Haddsch in vollkommener Form verrichtet. Hierzu sagte der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken: „…und der fromm verrichtete Haddsch wird ausschließlich mit dem...

  • Die gottesdienstlichen Handlungen des Propheten während der Haddsch: Teil 1

    Der Haddsch ist eine der wichtigsten Ibâdât (gottesdienstl. Handlungen) im Islâm. Sie zu verrichtet heißt, dem Beispiel des Propheten (Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) wahrhaft zu folgen. Bedauerlicherweise wurden in letzter Zeit Fatwas über häufig...

  • Die Pilgerfahrt (der Haddsch) - Teil 2

    Da die Stammesführer den Streit untereinander nicht beilegen konnten, einigten sie sich darauf, den ersten...