Wir haben bereits in einem früheren Artikel erwähnt, dass der Gesandte Allâhs am Freitag, dem 12. Rabî Al-Awwal, im Jahr 1 n. H., sprich am 27. September 622 (n. Chr.) Madîna erreichte und den unteren Teil des Hauses von Abû Aiyûb möge Allah.. Weiter
Es liegt offenkundige Weisheit im Wechsel der Tage und Nächte und der Aufeinanderfolge der Monate und Jahre. Es ist unsere Pflicht, dass wir die Tage und Nächte nutzen, indem wir in ihnen rechtschaffene Taten verrichten und uns von denen unterscheiden, die ihre Zeit mit üblen Taten füllen, bis der Tod sie ereilt.
Allâh gab.. Weiter
Diese Woche bezeichnet den Beginn eines neuen islâmischen Jahres, das nach der Hidschra, der Auswanderung des Propheten Muhammad Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken, eingeführt wurde und das die Bildung der ersten muslimischen Gemeinschaft in einem unabhängigen islâmischen Gebiet unter der Herrschaft.. Weiter
Die Sorge für den Unterhalt der Nichtmuslime
Zur Zeit des zweiten Kalifen Umar ibn Al-Chattâb hat die Geschichte ein bedeutendes Ereignis erlebt, bei dem die Sorge für den Lebensunterhalt der Nichtmuslime anerkannt wurde, was später für die gerechten Kalifen als eine vorbildliche und rechtleitende Tradition galt.
Was.. Weiter
Zakâ und Spenden
Der Unterschied zwischen Zakâ und Spenden liegt darin, dass die Zakâ das vorgeschriebene Minimum ist, das jedes Mondjahr vom eigenen Vermögen oder am Erntetag im Fall des Ackerbaus entrichtet werden muss. Was das Spenden oder die Wohltätigkeiten betrifft, so haben sie keinen bestimmten Zeitpunkt, sondern.. Weiter
Allâh der Erhabene sagt: „Am Tag, da im Feuer der Hölle darüber heiß gemacht wird und damit ihre Stirnen, ihre Seiten und ihre Rücken gebrandmarkt werden: Dies ist, was ihr für euch selbst gehortet habt. Nun kostet, was ihr zu horten pflegtet!“ (Sûra 9:35). Der Islâm hat die Zakâ zur Pflicht.. Weiter
In letzter Zeit ist immer häufiger zu beobachten, wie Muslime westliche Bräuche imitieren. Der immense Druck der Medien einerseits und die Identitätskrise vieler Muslime andererseits tragen zu diesem Phänomen bei, so wurde das Verhalten vieler muslimischer Jugendlicher in kurzer Zeit beeinflusst, jedoch auf Kosten ihrer Religion.. Weiter
Immer wieder sehen wir Leute, die sich im Februar innig dem Valentinstag widmen. Dieses Fest wurde aber der islâmischen Gesellschaft untergeschoben, weshalb wir unsere Jugend, aber auch die Muslime im Allgemein auf den wahren Charakter dieses Festes aufmerksam machen wollen. Besteht denn zwischen den Muslimen und diesem Feiertag eine noch so geringe.. Weiter
Obwohl die Auswanderer vielen Problemen ausgesetzt waren, ließen sie sich im neuen Land nieder, denn der Erhalt der Aqîda und die Herausforderung der Verkündung des Islâm waren für sie vorrangig. Die Hidschra (Auswanderung) wurde sogar für jeden Muslim zur Pflicht, um den Propheten Möge Allah ihn in Ehren halten.. Weiter
"Mir wurde euer Auswanderungsort gezeigt, der viele Palmen hat, so war es Madîna." Das war ein Traumgesicht des Propheten Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken und gleichzeitig ein Rettungsboot aus den Peinigungen der Quraisch und deren Unterdrückung. Mit diesem Rettungsboot gelangten die Muslime an einen.. Weiter
Nachdem die Quraisch die in Makka lebenden Muslime unterdrückt hatten und eine Auswanderung unbedingt notwendig geworden war, wurde Madîna als ein Ort gewählt, in dem ein islâmischer Staat gebildet und von dem die Da'wa auf die ganze Arabische Halbinsel getragen werden kann. Damit wir wissen, warum Madîna als Ort des islâmisc.. Weiter
Allâhs sakrosankter Monat Muharram ist ein gesegneter und wichtiger Monat. Es ist der erste Monat des Hidschra-Kalenders (islâmischer Kalender, der mit der Auswanderung des Propheten von Makka nach Madîna beginnt) und einer der vier sakrosankten Monate, über die Allâh sagt: „Gewiss, die Anzahl der Monate bei Allâh.. Weiter
Wir Muslime müssen Allâh fürchten und von dem lernen, was Er uns im Edlen Qurân über Seine Propheten und Gesandten und die früheren Gemeinschaften erzählt hat.
Allâh sagt: „In ihren Geschichten ist wahrlich eine Lehre für diejenigen, die Verstand besitzen. Es ist keine Aussage, die ersonnen wird,.. Weiter
Die islâmische Sichtweise des Marktes
Das islâmische Wirtschaftswesen glaubt an den Markt und an dessen Rolle in der Wirtschaft, da er nach der Moschee die zweite Institution war, die in Madîna errichtet wurde. Der Prophet Muhammad (möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) verbot den Prophetengefährten.. Weiter
Vorwort
Das islâmische Wirtschaftswesen besteht aus einer Reihe ökonomischer Prinzipien und Grundregeln, die die wirtschaftlichen Aktivitäten des islâmischen Staates regeln. Diese werden im ehrwürdigen Qurân und in der Sunna des Propheten (möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken) angeführt.. Weiter